Retorio und RWtrainings verbessern mit Video-KI Vertriebsschulungen für den Mittelstand

Dortmund – Zwei Jungunternehmen gehen mit innovativem E-Learning-Produkt an den Start: eine interaktive Vertriebsschule als erste Plattform, in der Teilnehmer:innen objektives Feedback einer künstlichen Intelligenz zu ihrer Performance erhalten. Seit Mitte Januar 2023 können im „kilea – Sales Campus“ aktuell über 200 typische Kundensituationen aus dem Joballtag simuliert und immer und überall trainiert werden.

Die beiden jungen Unternehmen RWtrainings (Dortmund), Experten für Vertriebscoaching und -beratung, und retorio (München), Anbieter von Behavioral Intelligence, haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Vertriebstraining von Morgen zu gestalten. Auf der interaktiven E-Learning-Plattform, kilea – Sales Campus, können Vertriebler aus über 200 Gesprächssituationen aus ihrem Berufsalltag wählen und diese in realitätsnahen Video-Simulationen durchleben. Im Anschluss gibt ihnen eine KI Feedback zu ihrer Performance. Analysiert wird das Verhalten der Trainierenden in der Gesprächssituation. Dazu gehören neben Inhalt des Gesagten auch Mimik ebenso wie Sprechgeschwindigkeit, Deutlichkeit und Stimme.

Die KI ist außerdem vollkommen unvoreingenommen und objektiv: Alter, Geschlecht und Aussehen des Trainees spielen keine Rolle. Auf Basis wissenschaftlich anerkannter Modelle aus der Psychologie lassen sich so Verhaltensprofile erstellen, die beschreiben, wie Menschen von anderen wahrgenommen werden – um anschließend daraus abzuleiten, welche Verhaltensänderungen den Gesprächserfolg positiv beeinflussen.

Trainingsplattform und E-Learning in Einem

In der Plattform werden neben den Videosimulationen auch Übungsvideos angeboten, um verkäuferisches Wissen zu vermitteln und das Gelernte zu festigen. Aktuell können unter anderem Szenarien aus den Bereichen Gesprächseinstieg, Einwandbehandlung, Abschlusstechnik, Telefonakquise und Fragetechniken in ganzen Verkaufsgesprächen trainiert werden.

KI im Vertrieb von B2B-Unternehmen

Der kilea – Sales Campus ist vor allem auf die Bedürfnisse von B2B-Unternehmen zugeschnitten und die Trainingssimulationen lassen sich auf spezifische Gegebenheiten und Herausforderungen anpassen. Darüber hinaus sollen im Laufe des Jahres auch Trainingsprogramme zu weiteren Themengebieten wie Point-of-Sale- oder Messetraining folgen.

Die konzeptionellen Inhalte der 200 verfügbaren Trainingsszenarien auf dem neuen E-Learning- Campus liefert RWtrainings. Das Team um Gründer Robert Wilhelm hat sich vor allem auf langfristige Vertriebscoachings spezialisiert und blickt auf jahrelange Erfahrung zurück. Robert Wilhelm sieht in dem neuen Projekt eine innovative Möglichkeit, Verkaufstraining neu zu denken und zu begleiten: „Das Eins-zu-Eins-Training ist und bleibt im Vertrieb die effektivste Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und flexibel auf unterschiedlichste Gesprächssituationen zu reagieren. Mithilfe de neuen Sales Campus können wir nun unser gesammeltes Know-how sozusagen auf eine KI übertragen – und damit einer nahezu unbegrenzten Anzahl von Menschen die Möglichkeit geben, eigenständig und dennoch individualisiert zu trainieren, ohne dass dafür die Anwesenheit eines menschlichen Coaches notwendig ist.

„Der Vertrieb ist die wichtigste Anlaufstelle für Kunden“, erklärt Patrick Oehler, Co-Founder und Managing Director von Retorio. „Hier muss alles stimmen, denn es gibt in den meisten Fällen genügend Mitbewerber, an die sich unzufriedene Kunden wenden können. Deshalb freuen wir uns sehr über die Zusammenarbeit mit RWtrainings. Durch die Expertise der Vertriebsexperten können wir ein großes Spektrum an unterschiedlichen Sales-Trainings bereitstellen und sie Vertrieblern über unsere gemeinsame neue E-Learning-Plattform orts- und zeitunabhängig verfügbar machen.“