Erstveröffentlichung des Beitrags: 12.04.2018 

Manchmal benutze ich in meinen Artikeln und Videos Begriffe, die für mich selbstverständlich sind. Doch wenn man sich beruflich professionell in einem bestimmten Feld bewegt, verliert man irgendwann ein wenig den Blick dafür, welche Begriffe auch im normalen Sprachgebrauch verstanden werden und welche Begriffe möglicherweise erklärungsbedürftig sind.

Daher habe ich nach ein wenig Feedback aus meinem eigenen Team beschlossen, einmal die Begriffe „Inbound“ und „Outbound“ zu erklären. Dieses Begriffspaar kommt aus der Telefonakquise und ist im Grunde sehr einfach zu erklären.

 

Inbound

Wenn wir von Inbound reden, meint dies, dass Telefonanrufe vom Kunden ins Unternehmen kommen. Das bedeutet, dass der Kunde anruft und Du derjenige bist, der den Hörer abhebt.

Wenn wir dabei einmal auf die Struktur eines Unternehmens schauen, möchte ich in diesem Zusammenhang auch einmal kurz erklären, was eine klassische Inbound Abteilung ist. Diese hat in der Regel nämlich einen anderen Namen, wie zum Beispiel der Vertriebsinnendienst, die Vertriebsassistenz oder das Service-Center. Die Menschen, die dort arbeiten, sind diejenigen, die sich beispielsweise um die Aftersales oder Bestellannahmen kümmern.

 

Outbound

Beim Outbound geht das Gespräch nun anders herum. Das heißt, Du bist derjenige, der aktiv aus dem Unternehmen heraus beim Kunden anruft und der Kunde nimmt den Hörer ab.

Outbound ist alles, was mit aktivem Verkaufen zu tun hat. Das schließt sämtliche Kollegen im Innendienst ein, aber auch die Außendienstler, Key Accounter usw. Jeder, dessen Aufgabe es ist in einem Unternehmen Umsätze zu erzielen, wird irgendwann in seiner Karriere einmal einen Telefonhörer in die Hand nehmen und bei einem Kunden anrufen, um mit ihm über Verkaufsdetails zu sprechen. In diesem Moment sprechen wir über eine klassische Outbound-Situation.

Natürlich kann aktiver Vertrieb auch im Inbound stattfinden, allerdings liegt die Hauptunterscheidung zwischen den beiden Begriffen darin, aus welcher Richtung die Kommunikation ursprünglich kommt.

Wenn Du nun auch noch Fragen zu bestimmten Begriffen hast, die Dir noch nicht ganz klar sind, lasse es mich gerne in den Kommentaren wissen.

Schaue Dich ansonsten gerne weiter hier im Blog – egal ob im Vertriebslexikon oder in den anderen Artikeln – um und besuche gerne auch meinen YouTube-Kanal. Dort findest Du alle Artikel auch im Videoformat und kannst mich auch einmal live und in Farbe erleben. Dort stelle ich natürlich auch die Inhalte dieses Artikels vor und zusätzlich erwarten Dich etwa folgende Beiträge:

#087 – Vertriebslexikon Kapiel 1: Was ist ein Verkaufstrainer?

#089 – Vertriebslexikon Kapiel 3: Vorwand vs. Einwand

#090 – Vertriebslexikon Kapiel 4: Upsell vs. Crosssell

#091 – Vertriebslexikon Kapiel 5: Sales-Cycle

#092 – Vertriebslexikon Kapiel 6: Die Skalierungsfrage

Wenn Du Dich außerdem weiter für meinen Berufsalltag und meine Insights in die Vertriebswelt interessierst, folge mir gerne auch auf Facebook und Instagram. Lass uns dort gemeinsam Fragen stellen und Antworten finden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Get Social

 

Bleib in Kontakt mit uns